Bislang verorteten Unternehmen Cybersicherheit vor allem in einem technologischen Kontext. Die Rolle des Menschen als Ursache von Risiken oder Problemlöser wurde hingegen kaum oder gar nicht beachtet. Im Jahr 2020 zeigt sich jedoch besonders deutlich, dass Unternehmen heutzutage in einer sogenannten VUCA-Welt, die sich durch Unbeständigkeit (Volatility), Unsicherheit (Uncertainty), Komplexität (Complexity) und Uneindeutigkeit (Ambiguity) auszeichnet, agieren. Darauf muss auch die Disziplin der Cybersicherheit reagieren und neue Ansätze zur nachhaltigen Umsetzung von Maßnahmen entwickeln.
Eine Antwort gibt das Konzept der Cyber-Resilienz, das wir Ihnen in Form des Dossiers „Cyber-Resilienz: Ganzheitlicher Ansatz zur Krisenbewältigung in einer dynamischen Welt“ in dieser Ausgabe unseres Infoletters vorstellen.
Zudem stellen wir Ihnen konkrete Methoden und Maßnahmen auf der strategischen und taktischen Planungsebene sowie in der operativen Umsetzung zur Steuerung Ihres Unternehmens in einer VUCA-Welt vor.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres aktuellen Infoletters.
Bleiben Sie gesund.
Herzlichst,
Timm Börgers, Carsten Marmulla & Jan Sudmeyer
Geschäftsführer carmasec GmbH & Co. KG
Der Mensch ist für die Disziplin der Cybersicherheit in der sich stetig ändernden VUCA-Welt die wichtigste Ressource – sei es als Verantwortlicher oder als IT-Anwender und damit Risikofaktor. In Unternehmen, bei denen das Paradigma der VUCA-Welt Akzeptanz findet, werden daher mittlerweile ganzheitliche Security-Konzepte umgesetzt. Ziel ist, in einer nicht planbaren und sich stetig wandelnden Welt möglichst widerstandsfähig gegen Cyberattacken, handlungsfähig in Krisen und nach Sicherheitsvorfällen schnell wieder geschäftsfähig zu sein.
Ein Ansatz, um dies zu leisten, ist Cyber-Resilienz.
Die Experten von carmasec haben sich in dem Dossier „Cyber-Resilienz: Ganzheitlicher Ansatz zur Krisenbewältigung in einer dynamischen Welt“ mit der Resilienzforschung auseinandergesetzt. Davon ausgehend entwickeln sie eine allgemeingültige Definition für Cyber-Resilienz, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt und an die Leitsätze der Agilität anknüpft. Zudem enthält das Dossier mit dem carmasec Cybersecurity Maturity Model ein Messinstrument, mit dem der Grad der unternehmerischen Cyber-Resilienz bestimmt und optimiert werden kann. Das Thema wird in den nächsten Monaten weiter behandelt und mit Methoden und Best Practices ergänzt.
Laden Sie das Dossier auf unserem Themenportal zu Cyber-Resilienz herunter
Wie ist Ihre Meinung zum VUCA-Akronym und zu Cyber-Resilienz? Wir haben zwei Themenkanäle auf LinkedIn und Twitter zum Ansatz der Cyber-Resilienz eröffnet. Hier werden wir regelmäßig Publikationen und Diskussionsbeiträge veröffentlichen und möchten uns gerne mit Ihnen dazu austauschen.
Zum Twitter-Kanal @CyberResilienz | Zur LinkedIn-Gruppe /Cyber-Resilienz
Aus der Akzeptanz des VUCA-Akronyms ergeben sich für die unternehmensinterne Steuerung von Cybersicherheit Konsequenzen auf allen drei Planungsebenen: der des strategischen Organisations-Managements, des taktischen Security-Projektmanagements und der operativen Umsetzung in Prozessen und Technologien.
Führungskräften auf der strategischen Managementebene fällt die Aufgabe der ganzheitlichen Planung und Steuerung von Cybersicherheit zu. Wurde Cybersicherheit früher nur einmalig innerhalb der Jahresbudgetplanung betrachtet und dann weiter in die Fachabteilungen gegeben, ist das Management heute in der Verantwortung, den Gesamtüberblick zu wahren.
Für eine effektive Planung empfehlen wir folgende Maßnahmen:
Wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Beratungsleistungen.
Starr geplante Wasserfallmodelle lassen wenig Flexibilität in der Umsetzung von Security-Maßnahmen zu. Die Akzeptanz einer VUCA-Welt erfordert daher auf der taktischen Ebene eine Umstellung auf ein agiles Projektmanagement-Framework wie SCRUM. Wichtig hierbei ist auch eine Veränderung der Firmenkultur.
Wir empfehlen folgende Maßnahmen:
Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung eines agilen Sicherheitsmanagements.
Hinsichtlich Ihrer in der IT-Security eingesetzten Technologien und Prozesse bedeutet das VUCA-Akronym vor allem die Akzeptanz, nie den gesamten Überblick zu haben und damit nie zu 100 Prozent sicher zu sein. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, Ihre eingesetzten Security-Technologien und -Prozesse regelmäßig zu evaluieren und Lücken zu erkennen.
Wir empfehlen Ihnen folgende Maßnahmen:
In unserem carmasec Lab testen wir regelmäßig neue Technologien und entwickeln Security Automation Prozesse.
Im Oktober organisierte die Agentur für Cybersicherheit der Europäischen Union (ENISA) den jährlichen European Cybersecurity Month (ECSM). Die Kampagne sensibilisiert Bürger und Organisationen für die Relevanz von Cybersicherheit und fördert dadurch die Sichtbarkeit von Veranstaltungen und den Austausch zwischen Spezialisten und Laien.
Wir haben im Rahmen des ECSM diverse kostenfreie Publikationen veröffentlicht:
Alle Publikationen finden Sie auf unserer Themenseite zum European Cyber Security Month 2020
Im Rahmen der vom networker NRW e.V. organisierten Veranstaltungsreihe „IT-Trends DIGITAL & SICHER“ fand am 02.11.2020 ein Online-Panel zum Thema „Datenschutzmanagementsysteme und Informationssicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)“ statt.
Carsten Marmulla stellte gemeinsam mit Hermann Banse gängige Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS) wie den BSI IT-Grundschutz und die ISO/IEC-Norm 27001 vor. Die Referenten legten dabei einen besonderen Fokus auf das vom IT-Securitycluster e.V. entwickelte Managementsystem ISIS12. Dieses wurde speziell für die Anforderungen mittelständischer Unternehmen entwickelt.
In der anschließenden Breakout-Session stand Carsten Marmulla zum Thema „Welches ISMS passt zu meinem Unternehmen?“ zur Verfügung.
Einen Mitschnitt des Panels finden Sie hier
Aufgrund der Corona-Situation findet die Recruiting-Messe ITS.Connect der Ruhr-Universität Bochum in diesem Jahr als Online-Event statt. An drei Tagen im November (04.11., 09.11. und 19.11.2020) vernetzt die Universität im Rahmen von Digital-Tagen Studierende mit potenziellen Arbeitgebern. Zudem bieten die Veranstalter im Rahmen eines Case-Study-Tages Arbeitgebern die Möglichkeit, auf praktischem Weg Studierenden Einblick in ihre Arbeit zu geben.
Wir begrüßen die Flexibilität der Ruhr-Universität und unterstützen die Messe mit einem Sponsoring-Paket. carmasec bietet Studierenden die Möglichkeit, sie bei ihrer Bachelor- oder Masterarbeit als Partnerunternehmen zu begleiten.
Für Details zur ITS.Connect besuchen Sie die Seiten der Ruhr-Universität Bochum.